Physik im Grünen Klassenzimmer (07. 2022)

Physik im Grünen Klassenzimmer auf dem Spielplatz Strehla



Die Kindergartenkinder aus Strehla waren am 17. Juli sehr verwundert als plötzlich der Physikleistungskurs auf dem Spielplatz im Stadtpark Strehla auftauchte, welcher in Begleitung von Frau Dr. Förster und Frau Gründler mit dem Fahrrad aus Riesa angereist war. Der eine oder andere Leser wird sich vielleicht auch fragen, warum der Physik Leistungskurs eine Exkursion zum Spielplatz unternimmt. Zum Spielen waren wir nicht (voranging) da, sondern um angewandte und komplexe physikalische Aufgaben zu lösen. So galt es unter anderem die Eigenfrequenz der Schaukel zu bestimmen, die Wurfbahn eines (fast) waagerechten Wurfes von der Rutsche zu kalkulieren und mithilfe eines Experiments zu validieren sowie mit dem freien Fall die Höhe des Turmes zu ermitteln (vgl. Beispielaufgabe unten).


Die Experimente führten erwartungsgemäß zu neugierigen Blicken und Nachfragen der kleinen Spielplatzbesucher, sodass wir erst die Körpergröße der Zuschauer bestimmen mussten, bevor wir die rechnerisch ermittelte Höhe des Aussichtsturmes mit dem Zollstock überprüfen konnten. Dafür war es uns bei der Wippe möglich, das Hebelgesetz mit ganz vielen Mitstreitern zu erproben. Und auch sonst gab es immer mal wieder kurze Einsätze als Kindergärtner, was an diesem Tag, wo an unserer Schule gleichzeitig „Genial Sozial“ stattfand, auch zum Tagesmotto passte. Gegen 10:30 Uhr gehörte der Spielplatz dann ganz uns, sodass wir bis 12 Uhr ungestört die letzten Experimente und eine live Simulation zur Stauentstehung durchführen konnten. Stauauslöser war letztendlich Anton, unser diesjähriger Prom-Ballkönig.


Kai fasste die Exkursion wie folgt passend zusammen: „Die Kinder waren netter als die Aufgaben,“ sodass der erhöhte Anspruch an einen Physikleistungskurs auch auf dem Spielplatz gegeben war. In diesem Sinne: „Bleiben Sie neugierig!“


-- Dr. Anja Förster

von account 25. April 2025
8 Schülerinnen und 5 Schüler der 10b und 10s verbrachten eine Woche in Montélimar (Frankreich).
von account 2. April 2025
Christoph Wachs nahm an einem Schüleraustausch mit Frankreich teil.
von account 26. März 2025
Erfolgreicher Crosslauf der Riesaer Schulen
von account 26. März 2025
Hallensaison im Volleyball abgeschlossen
von account 26. März 2025
Im Französischunterricht in Klasse 10 beschäftigen wir uns auch mit typischen französischen Gewohnheiten. Hier eine interessante Art der Franzosen, ihr gekochtes Ei zu essen. Wir haben es ausprobiert. :)
von account 24. März 2025
2. Platz im Landesfinale im Tischtennis (U 18, männlich)
von account 20. März 2025
Marie Leuner verbrachte eine Woche in der Provinz Granada in Spanien im Rahmen von Erasmus+.
von account 14. März 2025
Die Klasse 6a entdeckt die Welt des Upcyclings
von account 11. März 2025
Erfolgreiche Teilnahme am Französischwettbewerb
von account 17. Februar 2025
Samstagsakademie 2025 des WHG: Auf der Suche nach dem Schatz des Werner Heisenberg
Weitere Beiträge