Fußball-Bundesfinale Berlin (21. -25. 9. 2025)
Jugend trainiert für Olympia – Erlebnisreiche Tage in Berlin
Mit dem Sieg in der Sportart Fußball der U16 im Landesfinale qualifizierten sich die Schüler des Werner Heisenberg Gymnasiums für das Herbst-Bundesfinale in Berlin. Aus allen 16 Bundesländern waren die besten Schulmannschaften eingeladen.
Am 21. September begann unser Abenteuer am Riesaer Bahnhof. Die Deutsche Bahn war der Sponsor dieser Veranstaltung, sodass wir über Leipzig mit dem IC anreisen konnten. In Berlin angekommen, erfolgte die Akkreditierung am Hauptbahnhof. Anschließend brachten wir unser Gepäck zum Meininger Hotel Tiergarten und sind gleich wieder los in Richtung Max-Schmeling-Halle. Nach einem Imbiss schauten wir uns das Handball-Bundesligaspiel des amtierenden deutschen Meisters der Füchse Berlin gegen die MT Melsungen an. Zurück im Hotel gab es Abendbrot und die letzten Hinweise für das am nächsten Tag beginnende Turnier.
Die 16 Mannschaften wurden im Vorfeld in 4 Vorrundengruppen eingeteilt und jeder spielte 3 Spiele à 2x15 min. Unser erster Gegner kam aus Hessen. Schnell wurde klar, dass wir es sehr schwer haben würden hier mitzuhalten. Die Mannschaften haben oft hochklassig spielende Klubs im Hintergrund, die ihre Talente in Schulen sammeln und den Tagesablauf dem Sport unterordnen, in unserem Fall Frankfurt/a.M. und Erfurt. So verloren wir gegen den späteren Dritten, die Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main, 4:0. Unser bestes Vorrundenspiel gegen den am Ende Fünftplatzierten, das Pierre-de-Coubertin-Gymnasium Erfurt beendeten wir 1:1. Unser Torschütze war Matti kurz vor Schluss mit einem verwandelten Elfmeter. Nun hofften wir auf einen Erfolg im 3. Spiel gegen das Hermann-Billung-Gymnasium Celle, welches bisher ebenfalls alle Spiele verloren hatte. Leider musste Friedrich, leicht verletzt, seinen Platz im Tor aufgeben, und wir verschliefen den Start total. Ziemlich schnell stand es 3:0 gegen uns. Auch mit Engagement und Kampfgeist konnten wir dem Gegner nichts entgegensetzen und verloren deutlich 5:1.
Am 2. Turniertag begannen bereits die Platzierungsrunden. Erster Gegner war ein 3. Platzierter aus einer anderen Vorrundengruppe, die IGS Mainz-Bretzenheim (Mainz 05 auf dem Shirt). Auch hier hatten wir keine Chance und verloren deutlich 6:0. Somit trafen wir auf einen anderen Verlierer der 1. Überkreuz-Runde, das Sportgymnasium Schwerin. Endlich konnten die Jungs ihr Können zeigen und kämpften bis zum Schluss. Nach der regulären Spielzeit stand es 3:3. Ärgerlich war die Aberkennung eines Tores durch Finlay wegen Abseitsstellung. Nun musste ein Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Während der Gegner einen neben das Tor setzte und Friedrich einen halten konnte, haben unsere Fußballer alle getroffen und somit das Spiel um Platz 13 am Mittwoch, 2 x 25 Minuten erreicht.
Hier wartete das Saarländer Gymnasium Völklingen, die dem Gymnasium aus Celle nur knapp 1:2 unterlagen. Gleich 4 Spieler dieser Mannschaft werden ihr Gymnasium verlassen und sich Nachwuchsmannschaften verschiedener Bundesligaklubs anschließen und dort ihre Fußballkarriere fortsetzen. Ihr Können zeigten sie auch im Spiel ziemlich deutlich, so dass wir im Wettkampf mit den besten Teams unseres Landes einen beachtlichen 14. Platz belegen konnten.
Am Nachmittag der Turniertage schauten wir uns natürlich auch die Wettkampfstätte, den Olympiapark, das Zentrum der Hauptstadt mit der Weltzeituhr und dem Fernsehturm sowie den Potsdamer Platz an. Beendet wurde das Bundesfinale mit der Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle. Alle Mannschaften trafen sich dort zur Siegerehrung mit einem kleinen Programm und einer anschließenden Disko. Gegen 23 Uhr trafen wir im Hotel ein, waren gerade im Bett, als ein Feueralarm alle wieder auf die Straße rief. Über den Grund gab es keine Informationen. Am nächsten Tag traten 15 Schüler und zwei Betreuer die Heimreise mit vielen neuen Erkenntnissen im Gepäck an.
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Rositzka, der für 4 Schüler den Eigenanteil und außerdem für die Mannschaft den Kauf der Hosen und Stutzen finanziert und die Mannschaft außerdem super durch die Spiele und Freizeit in Berlin begleitet hat.
-- K. Döhren







































